Stellungnahme zum Funkenplatz


Der neue Funkenplatz befindet sich im Gavril / Bradamelweg direkt neben unserem Vereinslokal!

 

 

Ein Schritt in die Zukunft! Wieso?

 

Die Tradition des Funkens ist etwas ganz Besonderes für unsere Gemeinschaft. Jedes Jahr kommen viele von uns zusammen, um dieses Event zu feiern, das über die Jahre viele Erinnerungen geschaffen hat. Aber wie bei allem, was gut ist, gibt es immer wieder den Moment, in dem man sich weiterentwickeln muss, um mit der Zeit zu gehen.

 

Nach vielen Jahren der Überlegung und intensiven Gesprächen haben wir uns entschieden, den Funkenplatz an einen neuen Standort zu verlegen. Diese Entscheidung ist nicht von heute auf morgen gefallen, sondern das Ergebnis eines langen Prozesses, in dem wir alle Aspekte gründlich abgewogen haben. In dieser Stellungnahme möchten wir erklären, warum dieser Schritt notwendig und sinnvoll ist.

Dabei geht es uns vor allem darum, den Funken sicherer und zukunftsfähig zu gestalten. Wir wissen, dass es schwer ist, sich von einer so tief verwurzelten Tradition zu trennen, aber Veränderung ist oft der Weg, um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns in diesem Prozess zugehört und unterstützt haben. Euer Verständnis und eure Unterstützung sind für uns von großer Bedeutung.

 

Am Ende des Tages steht bei all diesen Veränderungen vor allem eines im Vordergrund: die Sicherheit aller Beteiligten. Der neue Funkenplatz bietet mehr Platz, bessere Infrastruktur und eine insgesamt sicherere Umgebung.

 

Aber wir verstehen auch, dass es nicht leicht ist, sich von der Tradition des alten Funkenplatzes zu trennen. Dieser Platz hat viele Jahre lang die Grundlage für das Event gebildet und viele wertvolle Erinnerungen hervorgebracht. Dennoch müssen wir offen für Veränderungen sein, um den Funken auch in Zukunft zu bewahren und weiterzuentwickeln.

Der neue Funkenplatz wird nicht nur die Tradition aufrechterhalten, sondern auch Raum für neue Ideen und Innovationen schaffen, die das Event bereichern werden. Wir sind überzeugt, dass dieser Schritt den Funken zukunftsfähig macht und ihn für viele Jahre zu einem sicheren, nachhaltigen und modernen Festplatz für alle Teilnehmer werden lässt.

  

 

 

 

Warum der neue Funkenplatz sinnvoll ist?

 

 

Mehr Sicherheit und besserer Brandschutz

Ein zentraler Punkt bei der Entscheidung für den neuen Standort ist die Verbesserung der Sicherheitsvorkehrungen. Der alte Platz war in dieser Hinsicht problematisch, da die Sicherheitsabstände zum Publikum nicht in alle Richtungen gegeben waren. Der neue Platz bietet mehr Raum, was nicht nur die Sicherheit für alle Besucher erhöht, sondern auch das Brandrisiko minimiert. So können wir die Veranstaltung entspannter und sicherer gestalten.

 

 

Schnellerer Zugang für Rettungsdienste

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die bessere Erreichbarkeit des neuen Funkenplatzes für Rettungsdienste. Im Notfall müssen diese schnell vor Ort sein können, was am alten Standort durch die steilen Verhältnisse oft eine Herausforderung war. Der neue Platz ist viel besser zugänglich, was für alle Beteiligten eine höhere Sicherheit bedeutet.

 

 

Logistische Erleichterung für die Funkenzunft

Der neue Standort bringt für die Funkenzunft große Vorteile, besonders bei der Logistik. Da das Zunfthaus nun viel näher liegt, ist der Transport von Landmaschinen und Materialien deutlich einfacher. Besonders in den letzten Jahren, als die Landmaschinen immer größer wurden, war der alte steile Standort eine logistische Herausforderung. Der neue Platz ermöglicht es der Zunft, alles schneller und effizienter zu organisieren.

 

 

Bessere Infrastruktur und Versorgung

Der neue Funkenplatz ist deutlich besser an das Verkehrsnetz angebunden, was den Besuchern eine einfachere Anreise ermöglicht. Auch die Versorgungs- und Stromleitungen sind nun besser erreichbar, was die Organisation und Durchführung der Veranstaltung deutlich vereinfacht.

 

 

Optimierte Besucherführung

Die größere Fläche und die bessere Struktur des Geländes machen es möglich, die Besucherströme gezielt zu lenken. So vermeiden wir unnötige Menschenansammlungen und sorgen für eine bessere Orientierung auf dem Gelände. Das verbessert das Erlebnis für alle und trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei.

 

 

Bessere Zugänglichkeit für alle

Der neue Funkenplatz wird für viele deutlich leichter erreichbar sein, vor allem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder diejenigen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Der alte Standort mit seinem steilen Anstieg war eine Herausforderung, vor allem bei schlechtem Wetter. Der neue Platz ist flacher und bietet breitere Zugangswege – so kommen alle, auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen, viel einfacher hin.

 

 

 

Diese Veränderungen tragen dazu bei, dass der Funken auch in Zukunft ein sicheres, nachhaltiges und modernes Event bleibt, das allen zugänglich ist. Wir wissen, dass es für einige schwierig ist, sich vom alten Funkenplatz zu verabschieden, aber nur durch Offenheit für Neues können wir die Veranstaltung zukunftsfähig gestalten. Wir danken allen, die uns in diesem Prozess unterstützt haben und freuen uns auf ein unvergessliches Funkenabbrennen beim neuen Funkenplatz (im Gavril / Bradamelweg) im Jahre 2026. Dort werden wir nicht nur den neuen Funkenplatz, sondern auch das 55-jährige Bestehen der Funkenzunft Braz gebührend feiern.

 

 

Eure Funkenzunft Braz,

Stierle, Stierle, HOCH!

Kontakt

 

Vereinshaus:
Funkenzunft Braz (ZVR 269284682)
Bradamelweg 1
6751 Innerbraz
Mail: info@funkenzunft-braz.at

Follow Us!

Das Urheberrecht für sämtliche Bilder, Videos und Texte dieser Homepage sowie den Social-Media-Plattformen obliegt der Funkenzunft Braz und darf nur mit deren schriftlicher Einverständniserklärung weiterverwendet oder gar wiederveröffentlicht werden!